Orginialtext:
In der Altstadt von Babenhausen gibt es einiges zu entdecken: Der Hexenturm ist das Wahrzeichen und befindet sich direkt neben der Stadtmauer. Das älteste Haus stammt aus dem Jahr 1461 und vervollständigt das schöne Ensemble. Auch der Breschturm und der Marktplatz mit seinen edlen Patrizierhäusern sind einen Besuch wert.
Am besten lernen Sie Babenhausen bei verschiedenen Führungen kennen, darunter auch Spezialführungen mit dem Nachtwächter, zum Thema Fachwerk, den Przewalski Wildpferden und zu den jüdischen Friedhöfen. Wenn Sie lieber auf eigene Faust unterwegs sind, leitet Sie ein Faltblatt zu den interessantesten Stationen. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen zwei Geocaching-Touren. Informationen und GPS-Geräte erhalten Sie beim i-Punkt.
Verschiedene Stadt- und Themenführungen. Termine auf Anfrage.
Besuche uns auch auf:
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 20:00 |
Dienstag | 09:00 - 20:00 |
Mittwoch | 09:00 - 20:00 |
Donnerstag | 09:00 - 20:00 |
Freitag | 09:00 - 20:00 |
Samstag | 09:00 - 20:00 |
Sonntag | 09:00 - 20:00 |
Von Mai bis September täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr
Am Schwimmbad 7, 64832 Babenhausen
Das Freibad bietet Badespaß, Sport und Spiel für die ganze Familie. Die Saison startet am 18. Mai 2024. Attraktion des Bades ist das Küstenmotorschiff "Jenny", das auch einen Kiosk beherbergt. Wer Wartezeiten verkürzen möchte, kann sein Ticket unter https://pretix.eu/schwimmbad-babenhausen/freibad-2024/ oder über den Internetauftritt der Stadtverwaltung https://www.babenhausen.de/ kaufen.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 15:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Amtsgasse 32, 64832 Babenhausen
Das Regionalmuseum Babenhausen erzählt die Geschichte der Stadt am Tor zum Odenwald. Besonderen Raum nimmt die einstige Herstellung von Spielzeugpuppen ein.
Empfehlung
Zur Zeit wegen Umbau geschlossen.
Schloßweg, 64832 Babenhausen
Das Babenhäuser Schloss können Besucher zu Fuß umrunden und von außen besichtigen.
Empfehlung
Empfehlung
Marktplatz 7, 64832 Babenhausen
Statten Sie bei Ihrem Altstadt-Besuch der ev. Stadtkirche St. Nikolaus einen Besuch ab. Sie ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Als besonders wertvoll gilt der geschnitzte Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert.
Empfehlung
Schaafheimer Straße, 64832 Babenhausen
Seit Juni 2014 gibt die Stadt Babenhausen den vom Aussterben bedrohten Przewalski-Pferden eine neue Heimat. Die Pferde finden im FFH-Gelände südlich der ehemaligen Kaserne Babenhausens eine optimale Grundlage, um sich wohl zu fühlen und an die Freiheit anzupassen.
Empfehlung
Dieburg
Leichte Rundfahrt durch die Feldflur im sanft gewellten nördlichen Odenwald mit kurzen Waldstücken zwischendurch. Mittelalterliche Bauten, Mauerreste und Wehrtürme gilt es an den vier Eckpunkten der Sparkassen-Jubiläumstour S6 (Dieburg - Babenhausen – Schaafheim – Groß-Umstadt) zu entdecken.
2:30 h 145 hm 145 hm 38,2 km very easy
Empfehlung
Stockstadt am Main
Der Themenradweg Wassererlebnisband Gersprenz führt auf 54 Kilometern von der Mainmündung in Stockstadt am Main bis nach Reichelsheim im Odenwald. Die Strecke ist nahezu eben und verläuft über ausgebaute Feldwege, Betonplattenwege und asphaltierte Strecken.
4:00 h 300 hm 194 hm 54,1 km very easy
Empfehlung
Empfehlung
Bad Karlshafen
Auf dem R4 von Babenhausen nach Hirschhorn, auf verkehrsarmen Wegen 84 km quer durch den Odenwald zum Neckar, durch schöne Landschaften mit interessanten Sehenswürdigkeiten.
25:00 h 800 hm 800 hm 84,0 km very difficult
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 2, 64832 Babenhausen
Die Stadt Babenhausen überrascht Besucher durch ihre reizvolle historische Altstadt mit Stadtmauer, Hexenturm und schönen Fachwerkbauten.
17463 Einwohner
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 64832 Babenhausen
Traditionsveranstaltung des Gremiums der Babenhäuser Vereine e.V. mit vielen Vereinsständen, Marktständen, Straßenkünstlern, Bühnenprogramm, verkaufsoffenem Sonntag, großem Kinderprogramm, Kinderkarussell, überregionale historische Traktoren-, Landmaschinen- und Nutzfahrzeugausstellung Öffnungszeiten: Samstags von 12:00 Uhr bis 01:00 Uhr Sonntags von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
Bürgermeister-Rühl-Str. 6, 64832 Babenhausen
Am Samstag, 26. April, findet von 18 bis 20 Uhr in der Stadthalle wieder ein vorsortierter Erwachenen- & Teenie Basar statt.
ca. 0,2 km entfernt
Bürgermeister-Rühl Straße 6, 64832 Babenhausen
„Süßes oder Saures“ (in den USA ursprünglich „Trick or treats“) ist der Spruch, den die Kinder bei ihrem Treiben am Abend von Halloween rufen. Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Gruselige Gestalten trauen sich aus ihren Verstecken, ziehen von Haustür zu Haustür und fordern kulinarische Bestechungen, damit sie auf Unheilstiftung verzichten.
ca. 0,2 km entfernt
Bürgermeister-Rühl-Straße 6, 64832 Babenhausen
Das Blasorchester Babenhausen wird am 23.11.2024 sein traditionelles Jahreskonzert in der Stadthalle Babenhausen abhalten. Es wird im Jubiläumsjahr des Orchesters (75 Jahre Großes Orchester, 25 Jahre Jumbos, 5 Jahre Klangwerkstatt) das 50. Jahreskonzert sein. Es werden die genannten 3 Orchester Stücke der Symphonischen Blasmusik darbieten.
ca. 0,2 km entfernt
Bürgermeister-Rühl-Straße 6, 64832 Babenhausen
Der Ostermarkt in der Stadthalle in Babenhausen findet am 12.04.2025 von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr mit über 100 tollen Marktständen, Fahrgeschäften, einem verkaufsoffenem Sonntag, einem Gewerbemarkt und einer großen Hobbykünstlerausstellung statt. Anschließend gibt es das Osterfeuer und ein Feuerwerk hinter der Stadtmühle.
ca. 2,3 km entfernt
ca. 3,5 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Der Hofladen-Automat vor dem Hof ist das ganze Jahr über rund um die Uhr gut bestückt.
Außerhalb Langstadt 16, 64832 Babenhausen
"Lecker und frisch vom Hof auf den Tisch" ist das Motto von Familie Funk. Je nach Saison werden feldfrischer Spargel, auch Grünspargel, Erdbeeren und Rhabarber in dem liebevoll gestalteten Hofladen des Direktvermarkters angeboten.
Wertheimer Str., Neustadt, 64747 Breuberg
Die historische Altstadt von Breuberg-Neustadt erstreckt sich rund um den historischen Marktplatz mit Marktbrunnen und Marktkreuz.
Marktplatz, 63916 Amorbach
Im Dreiländereck von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen liegt im Bayerischen Odenwald das Barockstädtchen Amorbach. Mit der denkmalgeschützten Altstadt und seinen verwinkelten Gässchen wird Amorbach auch liebevoll “Schmuckkästchen der Architektur” genannt.
Ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins bieten auf Anfrage Führungen durch das Schloss Braunshardt an.
Schlossgartenstraße 2, 64331 Weiterstadt
Schloss Braunshardt ist weithin bekannt als eine „Perle des Rokoko", ein Ort der verzaubert und in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Führungen gibt es auf Anfrage (info@schloss-braunshardt.org).
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 |
Freitag | 14:00 - 17:00 |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Eulengasse, 64807 Dieburg
Das barocke Stadtschlösschen wurde 1861 klassizistisch überformt und beherbergt heute die umfangreiche archäologische und volkskundliche Sammlung des Dieburger Museums. Spannende Führungen und andere Veranstaltungen finden hier regelmäßig für alle altersgruppen statt. Das Schloss beherbergt auch ein Café.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 16:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Jederzeit frei zugänglich.
Höchster Str., 64853 Otzberg
Ursprünglich wurde Schloss Nauses um das Jahr 1500 als Wasserburg angelegt und von dem benachbarten Bach gespeist. Die ehemalige Lehensburg ist 26 m × 32 m groß und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben.
Klassische Stadtführung Di. und Do. um 14 Uhr; Sa. um 10:30 Uhr Karsamstag & von Mai-Okt. und täglich die Miltenberg14Uhr Führung um 14 Uhr. Zudem auch Themen- und Gruppenführungen nach Voranmeldung möglich.
Alter Marktplatz, 63897 Miltenberg
Der wechselvollen Geschichte Miltenbergs ist es zu verdanken, dass sich die Stadt heute so wunderbar präsentieren kann: prächtige Fachwerkhäuser - das Älteste datiert ins Jahr 1339 - und links und rechts der breiten Hauptstraße die kleinen mittelalterlichen Gässchen.
Burgweg 28, 64853 Otzberg
Die Veste Otzberg thront auf einem erloschenen Vulkan und ist mir ihrer markanten Silhouette weithin sichtbar. Der weiß verputzte Bergfried wird liebevoll “Die weiße Rübe” genannt. Derzeit wird die Veste saniert. Nach dem 1. Mai 2024 wird die Veste voraussichtlich für Besucherinnen und Besucher geschlossen werden.
Zum Schloss, 64665 Alsbach-Hähnlein
Freie Natur und beste Aussicht: Das Alsbacher Schloss ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, hoch auf den Melibokus oder hinüber zu den Nachbarorten in allen Himmelsrichtungen. Auch Kinder finden das Schloss spannend. Sie dürfen hier Kaninchen füttern.
Frei zugänglich
Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn
Die Altstadt Hirschhorns liegt direkt am Neckar und ist geprägt von engen Gassen, Fachwerkhäusern und der mächtigen Burganlage über der Stadt.
Löhrstraße 32, 63916 Amorbach
Das Jordansbad war von 1833 bis 1912 ein überregional bedeutendes Heilbad, das bei allerlei inneren und äußeren Krankheiten hilfreich war. 1812, also schon vor dem Badebetrieb, schuf die Dichterin Helmina von Chézy in diesem Gebäude den Liedtext „Ach, wie wär’s möglich dann.“
Schlosshof frei zugänglich.
Landgraf-Georg-Straße, Lichtenberg, 64405 Fischbachtal
Das Schloss Lichtenberg in Fischbachtal prägt die Landschaft des Vorderen Odenwaldes. Ein Besuch der schönen Schlossanlage lohnt schon allein wegen des Ausblicks.
Das historische Ensemble auf dem Schlossplatz Bad König kann nur von außen besichtigt werden.
Schloßplatz, 64732 Bad König
Das Ensemble von Altem und Neuem Schloss mit Rentmeisterei und evangelischer Stadtkirche prägt das Stadtzentrum von Bad König.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:30 |
Mittwoch | 10:00 - 17:30 |
Donnerstag | 10:00 - 17:30 |
Freitag | 10:00 - 17:30 |
Samstag | 10:00 - 17:30 |
Sonntag | 10:00 - 17:30 |
Von November bis März geschlossen.
An allen Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 31. Oktober finden um 15 Uhr öffentliche Führungen statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Burghofweg 3a, 69151 Neckargemünd
Die Bergfeste Dilsberg im Neckartal beeindruckt durch ihre Monumentalität. Lohnenswert sind der Ausblick vom Burgturm und die Besichtigung des Brunnenstollens.
Ein Großteil der Burg ist das ganze Jahr geöffnet. Das Museum und bestimmte Bereiche der Burg können nur mit einer Führung besichtigt werden.
Burgstraße, 64747 Breuberg
Die Burg Breuberg gehört zu den größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Vom Bergfried bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf den Odenwald.
Frei zugänglich.
Mainstraße, 97896 Freudenberg am Main
Die Burg Freudenberg, auch Freudenburg, ist die Ruine einer Höhenburg bei Freudenberg am Main.
Frei zugänglich.
Burgstraße, 64678 Lindenfels
Die hoch über der Stadt thronende Burg Lindenfels ist immer einen Besuch wert. Von den Burgmauern bietet sich ein weiter Ausblick ins Weschnitztal bis hin zur Bergstraße.
Jederzeit frei zugänglich.
Burgenweg, 69239 Neckarsteinach
Die Burg Schadeck in Neckarsteinach wird aufgrund ihrer Lage am steilen Hang oberhalb des Neckar auch "Schwalbennest" genannt.Die mittelalterliche Ruine aus dem Jahre 1335 ist die jüngste der vier Neckarsteinacher Burgen.
Die Burgruine ist frei zugänglich.
Schnellertsberg, Stierbach, 64395 Brensbach
Die im Wald gelegene Burgruine Schnellerts ist ein Ziel für Wanderungen. Aber Vorsicht, an nebligen Herbsttagen braust das Wilde Heer am Schnellerts durch die Lüfte.
Frei zugänglich.
Dorfstraße 4, 63931 Kirchzell
Die romantische Burg Wildenberg ist nur zu Fuß erreichbar. Die Mühe der leichten Wanderung lohnt sich. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Tal.
Frei zugänglich.
Fürtherstraße, 64689 Grasellenbach
Die gotische Kirchruine auf dem unteren Teil des Friedhofes Hammelbach ist ein kunstgeschichtliches Kleinod.
Jederzeit frei zugänglich.
Burgenweg, 69239 Neckarsteinach
Die fast 1000 Jahre alte Hinterburg kann zu Fuß erwandert werden. Vom Bergfried bietet sich ein schöner Ausblick ins Neckartal und auf die gegenüberliegende Bergfeste Dilsberg.
Frei zugänglich.
Einhardspforte, 64720 Michelstadt
Die Burg Michelstadt – auch Kellereihof genannt – ist die Keimzelle der heutigen Stadt Michelstadt. Der auf das Jahr 741 zurückgehende historische Gebäudekomplex ist sehenswert.
Ganzjährig frei begehbar
Zum Römerbad, 64720 Michelstadt
Das Kastell Würzberg – auch bekannt als "Römerbad" – erzählt vom Alltag der römischen Legionäre am Odenwald-Limes.
Frei zugänglich.
Mainstraße 1, 64750 Lützelbach
Das römische Numeruskastell Lützelbach wurde einst von einer Auxiliartruppe von etwa 160 Mann belegt. Ein Modell zeigt den Aufbau des Kastells.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Nur Schlosshof und Schlossgarten sind frei begehbar.
Schloßplatz 1-2, 64720 Michelstadt
Schloss Fürstenau in Michelstadt-Steinbach zählt zu den schönsten und romantischsten Schlössern in der Region. Die Schlossanlage kann von außen besichtigt werden.
Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim
Schloss Horneck liegt hoch über den Ufern des Neckars mit Blick auf die Altstadt von Gundelsheim, sowie auf die Burg Guttenberg (mit bekannter Greifenwarte), die Kulturlandschaft des Neckartals und auf das Himmelreich“, den historischen Terrassenweinberg des Deutschen Ordens.
Obertorstr. 9, 69469 Weinheim
Das sehenswerte Schloss Weinheim war einst das Sitz der Fürsten der Kurpfalz. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung. Das Weinheimer Schloss ist umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit exotischen Bäumen und Sträuchern. Ein Rundgang durch den Schlosspark mit der Kulisse des Weinheimer Schlosses im Hintergrund ist für jeden Besucher der Stadt ein Muss.
Jederzeit frei zugänglich.
Schlossstrasse 1, 69439 Zwingenberg
Die imposante Burg Zwingenberg trohnt hoch über dem Neckartal. Vor der romantischen Kulisse finden jedes Jahr die Zwingenberger Schlossfestspiele statt.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 17:00 |
Dienstag | 11:00 - 17:00 |
Mittwoch | 11:00 - 17:00 |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | 11:00 - 17:00 |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Außerhalb 2, 64625 Bensheim
Das Schloss Auerbach ist eine der bekanntesten Burganlagen an der Bergstraße. Faszinierend ist vor allem der einzigartige Ausblick in die Rheinebene und den Odenwald.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00, 10:00 - 18:00 |
November bis Ende März öffnet das Museum nur auf Anfrage (für Gruppen/Führungen) oder an besonderen Tagen.
Führungen für Gruppen sind jederzeit auf Anfrage möglich.
Burgstraße, 74855 Haßmersheim
Die romantische Burg Guttenberg liegt hoch über dem Neckartal. Mit dem Burgmuseum, der Deutschen Greifenwarte und der Burgschenke vereint sie Anziehungspunkte an einem Ort, der 800 Jahre Geschichte atmet und vom Turm bietet einen phantastischen Ausblick ermöglicht.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Flugvorführungen finden täglich um 12 Uhr statt.
Ab 1. April jeweils um 11 und 15 Uhr.
Burgstraße, 74855 Haßmersheim
Die Deutsche Greifenwarte auf der Burg Guttenberg präsentiert Greifvögel in ihren Volieren und bei interessanten Flugvorführungen.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 19:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich jeden 3. Sonntag im Monat, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Alte Schulstraße 1, 63853 Mömlingen
Mit viel Liebe hat die Gemeinde Mömlingen im ehemaligen Schulhaus ein Museum eingerichtet, dass sehr anschaulich das Leben vergangener Zeiten in Mömlingen zeigt.
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead