Orginialtext:
Attraktiv ist auch im Frühjahr der Maimarkt, im Sommer das Schlossgartenfest, das Trabrennen oder der Martinsmarkt. Von Schlosskonzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen und vielem mehr kann man sich hier beeindrucken lassen. Wer es lieber etwas ruhiger mag, kann im Freizeitzentrum Spießfeld, am Wolfgangsee, im Erholungsgebiet Forsteckweiher und an vielen anderen schönen Plätzen Erholung finden.
Seit dem 12. Jahrhundert sind der Marktplatz und die angrenzenden Gassen das Zentrum Dieburgs. Besucher der Deutschen Fachwerkstraße können hier Fachwerkhäuser mit aufwändigen Fensterkonstruktionen und dekorativem Schmuckfachwerk bewundern.
In der Nachbarschaft lädt Museum Schloss Fechenbach ein, Geschichte mit allen Sinnenzu erleben. Der einstige Garten der Fechenbachs schließt dan den Marktplatz an sorgt inmitten der Stadt zum Entspannen ein.
Eine Besonderheit bietet auch die auf römischen und fränkischen Fundamenten errichtete Wallfahrtskirche: Die gotische Madonna, aus Gips und Leder gefertigt, zieht alljährlich viele Wallfahrer an.
Der Schlossgarten, eine barocke Parkanlage vor den Toren der Stadt, beeindruckte sogar Goethe. In seiner Hochphase bestand der Schlossgarten aus einer barocken Partie, einer holländischen und französischen Partie, einem anglo-chinesischen Garten und einem englischem Landschaftspark. Heute erinnern Informationstafeln an das Landschafts- und Gartenkunstwerk.
Geschichte:
Ab 5500 v. Chr. Besiedlung der Dieburger Bucht
1600 – 700 v. Chr. Bronzezeitliche Funde im Dieburger Gebiet.
750 v. Chr. – 0 Erste Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Dieburger Gebiet.
Um 125 Gründung des römoschen Hauptortes „MED…“. Der Hauptort „MED…“ ist Sitz der zivilen Verwaltung und wird zu einer stadtartigen Siedlung ausgebaut.
Um 800 Auf römischen Fundamenten entsteht der Gründungsbau der Pfarrkirche (karolingischer Saalbau) bei der Siedlung Altenstadt, die „auf den Trümmern der Römersiedlung“ entstanden ist.
Um 1150 Die Saalkirche (Wallfahrtskirche) wird zu einer romanischen Basilika mit Seitenschiffen erweitert.
1185 Dominus Henricus (Heinrich von Dieburg) gründet Burg und Stadt Dieburg.
1207 Erste urkundliche Erwähnung und Bau der Stadtmauer.
1232 Bau und Weihe einer kleinen Marienkapelle in direkter Nähe zu Pfarrkirche (Wallfahrtskirche).
1310 Burg und Stadt Dieburg stehen jetzt ganz im Besitz Kurmainz.
1314 Erstmalig erscheint das Dieburger Stadtsiegel in einer Urkunde. Es zeigt den Heiligen Martin zu Pferd, der den Mantel für einen Bettler teilt.
1324 Die Handwerker organisieren sich in Zünften.
1325 König Ludwig der Bayer erteilt der Stadt Dieburg auf Bitten des Erzbischofs von Mainz einen Markt (Michaelismarkt).
1328 Dieburg erreicht ein gewisses Maß an Selbstverwaltung.
1348 Zwei Bürgermeister stehen „als Erste unter Gleichen“ mit dem Rat an der Spitze der Stadt.
1429 Das Märkerinstrument zu Dieburg regelt bis 1803 den Besitz von Stadtwald und Anteil Dieburgs am Gemeineigentum.
1495 Kaiser Maximilian erteilt das Privileg eines Jahrmarktes zu Maria Lichtmess (Februar) und einen Jahrmarkt am Jahresfest der Kirchenpatrone Peter und Paul (Juni). Zusammen mit dem Markt vor Michaeli im September (später Matthäusmarkt) hat Dieburg jetzt drei Jahresmärkte und einen Wochenmarkt.
1508 Urkundliche Ersterwähnung von Bewirtungen am Ascherstag (Aschermittwoch).
1527 Die Stadt Dieburg erhält eine neue Ordnung, in der sie alle ihre seitherigen Freiheiten verliert.
1569 Die Kirche des ehemaligen Minoritenklosters in der Steinstraße, wird nun neue Stadtpfarrkirche. Die alte Kirche in Altenstadt (Wallfahrtskirche) wird renaissancezeitlich umgestaltet.
Um 1600 Als Zeichen des Bürgerstolzes entsteht mitten auf dem Marktplatz das Renaissance-Rathaus.
1618 Die Stadt zählt zu Beginn des Dreißgjährigen Krieges 1800 Einwohner, andere Quellen nennen 2600 Einwohner.
1631 Im Dezember greifen die Schweden Dieburg an. Trotz erbitterten Widerstandes fällt Dieburg.
1648 Beim Friedensschluss nach dem Dreißigjährigen Krieg bietet Dieburg ein trostloses Bild: Die Stadt halb zerfallen, die Vorstädte zerstört. Die Schuldenlast ist unermesslich. Dieburg hat nur noch 500 Einwohner.
1663 Urkundliche Ersterwähnung der Zuckerstraße. Dieburg hat 1185 Einwohner.
1706 Das Amt Dieburg reduziert sich auf die Orte Dieburg, Klein-Zimmern, Nieder-Roden und Ober-Roden.
1744 Einrichtung einer Kaiserlich Thurn- und Taxisschen Briefspedition.
1789 In Dieburg leben etwa 2100 Einwohner, darunter sieben jüdische Familien.
1821 Verkündung der hessischen Gemeindeordnung: Selbstverwaltungsrecht für die Stadt Dieburg.
1828 Wegen Baufälligkeit wird das Rathaus auf dem Markt abgerissen. Gleichzeitig beginnt der Bau des neuen Rathauses an der Nordostseite des Marktes im klassizistischen Stil.
1832 Der Kreis Dieburg mit Amtssitz in Dieburg entsteht durch die Zusammenlegung der Landratsbezirke Reinheim und Dieburg. Dadurch wird die Kreisstadt Dieburg Sitz des Landrates.
1833 Die Stadt Dieburg gibt dem Drängen des Kreisrates nach und baut neben das neue Rathaus ein neues Kreisamt im gleichen Stil. In Dieburg leben 2965 Menschen: „2790 Katholiken, 107 Juden, 62 Lutheraner und 6 Refomierte.“
1842 Dieburg erhält ein Grundbuch und eine Parzellenkarte.
1858 Das Tor zur Welt öffnet sich: An Weihnachten fährt die erste Eisenbahn der Rhein-Main-Bahn (Ludwigsbahn) von Mainz über Darmstadt nach Dieburg und Aschaffenburg.
1864 Volkszählung: Dieburg hat 3591 Einwohner.
1867 Das Postamt Dieburg wird zur Landpoststation.
1869 Die jüdische Gemeinde lässt das Anwesen Markt 17 zu einer Synagoge ausbauen. Die Synagoge wird noch im gleichen Jahr feierlich eingeweiht.
1870 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Dieburg. Auch der Turnverein stellt noch Mannschaften zur Bedienung an der Spitze.
1891 Niederlegung der ehemaligen Minoritenkirche, seit 1569 Pfarrkirche St. Peter und Paul. Auf dem Fundament der alten Kirche entsteht die neue Stadtpfarrkirche.
Um 1900 In Dieburg ist eine rege Bautätigkeit zu verzeichnen, es entstehen neue Stadtteile, und die Einwohnerschaft hat sich seit 1803 auf 4702 Einwohner erhöht.
Features City
Shopping
Rest point
Charging station (E-Car)
Place of pilgrimage
Castles
Kids adventure playground
Cultural events
Kids playground
Guided hiking trails
Barbecue facility
Museum
Hiking trails
Bike trails
Riding possibility
Outdoor swimming pool
Train station nearby
Besuche uns auch auf:
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | geschlossen |
Steinstraße 12, 64807 Dieburg
Uriges Lokal mit tollem Ambiente, leckerem Essen und verschiedenen Äpplern - so beschreiben Gäste den Apfelweinhof in Dieburg.
Regional
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Eulengasse 8, 64807 Dieburg
Ein Vortrag von Hermann Neubert am 21. Oktober um 19 Uhr im Museum Schloss Fechenbach.
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Eulengasse 8, 64807 Dieburg
Die Aufführung findet am 8. Oktober im Museum Schloss Fechenbach statt.
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 |
Freitag | 14:00 - 17:00 |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Eulengasse, 64807 Dieburg
Das barocke Stadtschlösschen wurde 1861 klassizistisch überformt und beherbergt heute die umfangreiche archäologische und volkskundliche Sammlung des Dieburger Museums. Spannende Führungen und andere Veranstaltungen finden hier regelmäßig für alle altersgruppen statt. Das Schloss beherbergt auch ein Café.
ca. 0,1 km entfernt
Steinstraße 23, 64807 Dieburg
Sue und Sylvain Hénon Schüler des Atelier Hénon
ca. 0,2 km entfernt
Eulengasse 16, 64807 Dieburg
Du liebst historisches Ambiente? Dann bist Du bei uns richtig! Auch kleine Details sind uns wichtig - das ist unser Credo, denn unsere Gäste liegen uns am Herzen. Unser Haus aus 1889 liegt im historischen Stadtkern von Dieburg. Marktplatz, Cafes und Restaurants sind fußläufig zu erreichen.
ca. 0,2 km entfernt
Albinistraße 23, 64807 Dieburg
Humor nimmt im Judentum eine zentrale Rolle ein. Er ist nicht nur ein sprachliches Stilmittel der Thora, der hebräischen Bibel, sondern auch pädagogisches Konzept im Talmud, also der Auslegung biblischer Gesetzestexte durch bedeutende Rabbiner.
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
In der Altstadt 5, 64807 Dieburg
Gemeinsam mit dem Team der Dieburger Römerhalle lädt die Bigband ‘82 am 2. Advent zu einer weiteren unvergesslichen Veranstaltung ein. Mit der Bigband ’82 kommt eine der interessantesten Formationen des Rhein-Main-Gebiets in die Römerhalle.
Bickenbacher Straße 6, 64665 Alsbach-Hähnlein
Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstraße und empfiehlt sich besonders für Tagesausflüge.
9146 Einwohner
Marktplatz 2, 64832 Babenhausen
Die Stadt Babenhausen überrascht Besucher durch ihre reizvolle historische Altstadt mit Stadtmauer, Hexenturm und schönen Fachwerkbauten.
17463 Einwohner
Darmstädter Str. 7, 64404 Bickenbach
Bickenbach gehört zum Landkreis Darmstadt-Dieburg und bildet das nördliche Tor zur Bergstraße. Die Gemeinde hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten und lädt zur Entspannung am See ein.
5800 Einwohner
Darmstädter Straße 8, 64405 Fischbachtal
Prägend für die Gemeinde Fischbachtal ist das auf einer Bergkuppe thronende, weithin sichtbare Renaissance-Schloß Lichtenberg.
2627 Einwohner 13.27 km²
Markt 1, 64823 Groß-Umstadt
Die Stadt Groß-Umstadt ist das nördliche Eingangstor zum Odenwald und vor allem durch ihre Weine bekannt, die dort auf vulkanischen Böden und Löss gedeihen.
20.821 Einwohner
Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal
Die Gemeinde Modautal kann die höchste Erhebung des hessischen Odenwaldes, die Neunkircher Höhe mit 605 m über NN., für sich beanspruchen.
5137 Einwohner 31.79 km²
Ober-Ramstädter Str. 2-4, 64367 Mühltal
Die sechs Ortsteile Mühltals sind typisches Ziel für einen beschaulichen Tagesausflug mit Spaziergängen und Wanderungen auf gut ausgeschilderten Routen.
13.906 Einwohner 25.34 km²
Otzbergstr. 13, 64853 Otzberg
Besuchen Sie die weithin sichtbare Veste Otzberg, deren Turm im Volksmund die "Weiße Rübe" genannt wird.
6360 Einwohner 41.94 km²
Schulstraße 12, 64342 Seeheim-Jugenheim
Seeheim-Jugenheim, an der südhessischen Bergstrasse gelegen, ist Teil des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
15.948 Einwohner
Franz-Gruber-Platz 14, 64859 Eppertshausen
Eppertshausen ist eine Gemeinde, die lebt und wächst. Sie liegt im Nordosten Darmstadt-Dieburgs und war im 18. Jahrhundert vor allem wegen der Töpferei bekannt. Der Gutshof Thomashütte ist das älteste Ausflugslokal der Region mit Spielplatz, Streichelzoo und hausgemachten Spezialitäten.
6340 Einwohner 13.11 km²
Rodenseestraße 3, 64390 Erzhausen
Erzhausen liegt zwischen Darmstadt und Frankfurt. Die Gemeinde ist von allerlei Bächen durchzogen, die beständig oder zeitweise Wasser führen. Der waldreiche Teil Erzhausens lädt zu kürzeren Wanderungen, zu Fahrradtouren, Waldläufen und Spaziergängen ein.
8153 Einwohner 7.4 km²
Wilhelm-Leuschner-Straße 75, 64347 Griesheim
Griesheim ist eine Stadt mit vielen Qualitäten: Sport und Spaß, Geselligkeit und Natur kann man hier erleben. Griesheim gilt auch als der Gemüsegarten Darmstadt-Dieburgs. Hier wächst das ganze Jahr über, was gut schmeckt und gesund ist. Von Spargel über Salat, Kohl, Kürbis, Rüben und Kartoffeln gedeiht hier alles prächtig. Besonders verbunden fühlen sich die Griesheimer mit der Zwiebel, deren Anbau hier eine lange Tradition hat.
27.837 Einwohner 21.41 km²
Marktstraße 28-30, 64401 Groß-Bieberau
Der geschichtsträchtige Ort Groß-Bieberau am nördlichen Rand des Odenwalds liegt in herrlicher Umgebung und ist ein Wanderparadies. Ausflugsgäste finden auf markierten Wegen mit Ruhe- und Spielplätzen beste Erholung in reizvoller Natur und Landschaft. Im Jahre 787 wurde Groß-Bieberau erstmals urkundlich erwähnt und hat bereits seit 1312 Stadtrechte.
4.782 Einwohner 18.27 km²
Justus-Liebig-Straße 1, 64846 Groß-Zimmern
Groß-Zimmern ist ein Ort für Überraschungen. Golf kann man hier spielen in dem Golfsport-Park mit Anlagen von 18 und 9 Loch, mit Golfschule und Übungsbereich. Ein gutes Restaurant ist hier angeschlossen und regelmäßig finden Events statt. Kartfahren und Adventure Golf ist im Groß-Zimmerner Fahrwerk ein Thema. Indoor und Outdoor wird hier einiges geboten, was richtig Spaß macht.
14.687 Einwohner 21.26 km²
Mozartstraße 8, 64839 Münster
Auf Rundwanderwegen lässt sich die Ortslage von Münster und seinen beiden Ortsteilen wunderbar erkunden. Hier wie dort kann man auf Skateboardanlagen aktiv sein.
14.552 Einwohner 20.74 km²
Darmstädter Straße 29, 64372 Ober-Ramstadt
Umgeben von weiten Wiesen und Wäldern ist Ober-Ramstadt hervorragender Ausgangspunkt für Aktivitäten zu Fuß oder mit dem Rad. Auch in den vielen aktiven Vereinen ist übers ganze Jahr einiges los: Angler, Sportler, Musiker, Imker, Kaninchenzüchter, Kulturschaffende, Pferdefreunde und Wanderer haben sich hier zusammengetan und stellen attraktive Angebote und Programme auch für Gäste auf die Beine. Hervorzuheben ist das Naturfreundehaus mit einer Kletterwand, von dem man eine gute Fernsicht hat.
15.273 Einwohner 41.88 km²
Kirchstr. 12-14, 64319 Pfungstadt
Pfungstadt positioniert sich als lebenswerte Kleinstadt zwischen Odenwald und Ried, Frankfurt und Heidelberg. Stadtspaziergänge lohnen sich in unterschiedlichen Varianten vorbei an historischen Stätten wie die einstige Synagoge, die nun Kulturhaus ist, der Mikwe, die einst Lehrerhaus war, in dem sich heute das Stadtarchiv befindet. Radfahren, Spazierengehen, Nordic Walking, Joggen: für all das gibt es vielfältige Möglichkeiten in Pfungstadt und seinen Stadtteilen.
25.228 Einwohner 42.54 km²
Cestasplatz 1, 64354 Reinheim
Reinheim liegt im Zentrum des Reinheimer Hügellands. Viele nennen es „das Tor zum Odenwald“. Die Stadt hat alles zu bieten, was man zum Wohlfühlen braucht, ein paar nette Lädchen (bleib-lokal-reinheim.de), gute Gastronomie und viel schöne Landschaft drum herum. Die Reinheimer Teiche locken regelmäßig Menschen aus Nah und Fern. Viele seltene Arten sind hier zu entdecken und auch sonst entspannt es einfach, aufs Wasser zu schauen, den Vögeln zu lauschen und die gute Luft zu inhalieren. Wer sein naturkundliches Wissen vertiefen möchte ist in der Naturschutzscheune richtig.
16.744 Einwohner 27.7 km²
Erbacher Straße 1, 64380 Roßdorf
Vom Roßberg aus, dem längst erloschenen Vulkankegel hat man einen wunderbaren Fernblick. Weinbau hat hier Tradition. Rundgänge durch den historischen Ortskern Roßdorfs und durch Gundernhausen sind empfehlenswert.
12.96 Einwohner 20.6 km²
Wilhelm-Leuschner-Straße 3, 64850 Schaafheim
Schaafheim, die östlichste Gemeinde des Landkreises Darmstadt-Dieburg, ist dörflich-idyllisch und zugleich aufgeweckt-modern. Es gibt hier einen Familiensportpark, eine Kartbahn, ein national bekanntes Motorsportgelände, eine Kultur- und Mehrzweckhalle, die Alte Molkerei mit Geschäften, ein Kulturzentrum für Ausstellungen, Feste und Vorträge.
9.317 Einwohner 32.16 km²
Riedbahnstraße 6, 64331 Weiterstadt
Weiterstadt ist eine lebendige Stadt, die mit ihren fünf Stadtteilen für jeden Geschmack vieles bietet. Der Steinrodsee in Gräfenhausen ist ein entspanntes Erholungsgebiet zum Spazieren, Joggen und Nordic Walking. Das Freizeitgelände Braunshardter Tännchen bringt Spaß für die ganze Familie mit Minigolfplatz, großem Waldspielplatz, mit Tischtennisplatten und Bocciaplatz und einer Wasserspielanlage.
26.298 Einwohner 34.4 km²
Kirchstraße 2, 69518 Abtsteinach
Abtsteinach ist mit ca. 2.500 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Kreis Bergstraße. Sie liegt eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
2.441 Einwohner
Kellereigasse 1, 63916 Amorbach
Eine Stadt, die wie Amorbach, den Gott der Liebe gleich im Namen führt, ist prädestiniert als Hochzeitsstadt. Die prachtvolle Abteikirche bietet dazu den passenden Rahmen.
4300 Einwohner
Schlossplatz 3, 64732 Bad König
Der große Schatz von Bad König ist eine Quelle mit natürlichem Thermalwasser, die den Ruf der Stadt als einziges Thermalheilbad im Odenwald begründet.
Spa resort 9421 Einwohner 46.73 km²
Frei zugänglich.
Kirchbergstraße 18, 64625 Bensheim
Bensheim ist die größte Stadt an der hessischen Bergstraße und ist bekannt durch sein großes kulturelles Angebot, hervorragende Weine, das Auerbacher Schloss und den Staatspark Fürstenlager.
42.999 Einwohner 57.83 km²
Frei zugänglich.
Darmstädter Straße 25, 68647 Biblis
Die Gemeinde Biblis hat mit dem Bibliser Wald und der Rheinuferlandschaft echte Erholungsgebiete zu bieten; sportliche Aktivitäten im Golfpark und am Freizeitsee.
9.251 Einwohner 40.44 km²
Ezyer Straße 5, 64395 Brensbach
Die im Gersprenztal gelegene Gemeinde Brensbach bietet eine interessante Kunst- und Kulturszene, lädt aber auch zum Wandern und Mountainbiken ein.
5320 Einwohner
Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg
Das Wahrzeichen der Stadt Breuberg ist die schon von weitem zu sehende, imposante Burg Breuberg, eine der besterhaltenen Burganlagen Deutschlands.
7279 Einwohner 30.76 km²
Hauptstraße 59, 64753 Brombachtal
Brombachtal ist eine malerisch gelegene Gemeinde. Wanderwege und Mountainbikestrecken mit schönen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten verbinden die einzelnen Ortsteile.
3.703 Einwohner
Frei zugänglich.
Rathausstraße 2, 68642 Bürstadt
Bürstadt zählt sicherlich nicht unbedingt zu den touristischen Hochburgen der Region. Doch hier gibt es manches, was sich auf den zweiten Blick entdecken lässt und einiges, was man vielleicht hier so nicht erwartet hätte.
17.083 Einwohner 34.46 km²
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach
Die Stadt Eberbach liegt an einem weit nach Norden ausholenden Neckarbogen und gehört zu den waldreichsten Gemeinden in Baden-Württemberg.
14.618 Einwohner 81.17 km²
Frei zugänglich.
Marktplatz 5, 64683 Einhausen
Einhausen ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde. Rund 6.500 Einwohner wissen die hohe Lebensqualität zu schätzen und mit der Ausweisung des neuen Baugebietes „Im Knippel“ werden es zukünftig noch mehr.
6107 Einwohner 26.67 km²
Neckarstraße 3, 64711 Erbach
Das Bild der Kreisstadt Erbach wird vor allem durch das Ensemble von gräflichem Schloss, Lustgarten, Orangerie und historischem Rathaus rund um den Marktplatz geprägt. Das historische Städtel und die Einkaufsstraßen laden zum Bummeln und Einkehren ein.
13374 Einwohner 61.52 km²
Rodensteiner Str. 8, 64407 Fränkisch-Crumbach
Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Fränkisch-Crumbach ist die Burgruine Rodenstein. Einer Sage nach hört man dort in dunklen Nächten das wilde Heer durch die Lüfte brausen.
3.184 Einwohner
Hauptstraße 19, 64658 Fürth
Fürth ist die nördlichste und höchstgelegene Gemeinde im Weschnitztal. Hauptattraktion sind der Bergtierpark und eine der größten Modellbahnausstellungen.
10.568 Einwohner 38.41 km²
Siedlungsstraße 35, 69517 Gorxheimertal
Im Tal des Grundelbach liegt die Gemeinde Gorxheimertal, gebildet aus den heutigen Ortsteilen Gorxheim, Unter-Flockenbach und Trösel.
4.098 Einwohner
Schulstraße 1, 64689 Grasellenbach
Der Kneipp-Kurort Grasellenbach bietet mit Wanderwegen, Nordic Walking Strecken, Mountainbikestrecken und einer wunderbaren Landschaft alle Voraussetzungen für einen Erholungsurlaub.
Kneipp spa resort 4.087 Einwohner 22.88 km²
Schlossgasse 41, 69502 Hemsbach
Gelegen an der Bergstraße, der „Riviera“ Deutschlands, zwischen Heidelberg und Darmstadt, bietet Hemsbach ein ausgesprochen mildes Klima.
12205 Einwohner
Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim
Die Kreisstadt Heppenheim liegt direkt an der Bergstraße, einem alten Völkerweg, der bereits bei den Römern als „strata montana“ bekannt war.
25115 Einwohner
Großsachsener Straße 14, 69493 Hirschberg
Hirschberg an der Bergstraße ist ein Zusammenschluß der Gemeinden Großsachsen und Leutershausen zur Einheitsgemeinde seit dem 1. Januar 1975.
9.498 Einwohner
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 16:00 |
Mittwoch | 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00 |
Donnerstag | 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00 |
Freitag | 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00 |
Samstag | 10:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Montag Ruhetag
Oktober bis April
Samstag geschlossen
Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn
Hirschhorn liegt landschaftlich reizvoll an einer Doppelschleife des Neckars und am Fuß der bewaldeten Odenwaldhänge, die eine weithin sichtbare Burg krönt.
3.454 Einwohner 30.85 km²
Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Im Mümlingtal liegt die Gemeinde Höchst im Odenwald. Der Tischtennis-Profi Timo Boll ist der bekannteste Sohn der Gemeinde. Tischtennis wird in Höchst nach wie vor gern gespielt.
10.076 Einwohner
Hauptstraße 19, 63931 Kirchzell
Die landschaftliche schön gelegene Gemeinde im Dreiländereck Hessen, Bayern, Baden-Württemberg punktet mit der romantischen Ruine Wildenburg und dem Waldmuseum Watterbacher Haus.
2.233 Einwohner
Hauptstraße 7, 68526 Ladenburg
Ladenburg ist zwar eine alte, aber überaus lebendige Stadt, was auch im vielfältigen und interessanten Kulturgeschehen zum Ausdruck kommt.
11.537 Einwohner
Römerstraße 102, 68623 Lampertheim
Das südhessische Ried ist als Anbaugebiet bekannt für Spargel, Erdbeeren, Zwiebeln und andere Sonderkulturen und wird deshalb auch liebevoll als größter hessischer Gemüsegarten bezeichnet.
31298 Einwohner
Obernburger Str. 10, 63925 Laudenbach
Bei Laudenbach fällt der Odenwald steil zum Maintal ab. So verbindet die landschaftlich schön gelegene Gemeinde alle Vorzüge einer Mittelgebirgs- und Flusslandschaft.
1.424 Einwohner
Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal
Lautertal bietet mit einer Vielfalt an Attraktionen ein optimales Ausflugsziel. Am bekanntesten ist das sagenumwobenen Felsenmeer mit seinen riesigen Felsblöcken.
7145 Einwohner 30.76 km²
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead