erstellt am 19.06.2025
Orginialtext:
Hier wechseln sich dichte Wälder, idyllische Täler und steile Anstiege ab, während sich hinter jeder Biegung neue Panoramen auftun. Wer sich auf den Weg macht, folgt nicht nur historischen Spuren, sondern erlebt hautnah die abwechslungsreiche Natur und die Herausforderungen, die diese Route so besonders machen.
Und genau hier findet 2025 erneut eine Wanderaktion der besonderen Art statt: Hike to Help! Bereits zum dritten Mal ruft der Nibelungensteig zur großen Spendenwanderung auf, bei der jeder zurückgelegte Kilometer doppelt zählt – für das persönliche Wandererlebnis und für den guten Zweck.
Stell dir vor, du wanderst durch die abwechslungsreiche Landschaft des Nibelungensteigs (oder durch die eines anderen Wanderweges deiner Wahl), genießt die frische Luft, erklimmst Höhenmeter – und mit jedem Schritt unterstützt du zwei großartige Organisationen. In diesem Jahr fließen die gesammelten Spenden an den NABU, der sich für den Erhalt der Artenvielfalt im Odenwald engagiert, sowie an Fabian Salars Erbe e.V., einen Verein, der sich für Demokratie und Toleranz stark macht.
Hike to Help funktioniert wie ein klassischer Spendenlauf: Jeder Kilometer zählt und bringt eine Spende ein. Ob du selbst wanderst oder als Sponsor*in ein Team unterstützt – es gibt viele Möglichkeiten, Teil der Aktion zu werden:
Unterstütze das Team Nibelungensteig mit mindestens 0,20 EUR pro gewandertem Kilometer während der Aktionswoche vom 31.03. bis 06.04.2025.
Pro 100 erklommene Höhenmeter wandert 1,00 EUR zusätzlich in den Spendentopf.
Schnapp dir Freundinnen, Familie oder Kolleginnen, sammelt gemeinsam Kilometer und sucht euch Sponsor*innen.
Teile die Aktion unter #HikeToHelp in deinen sozialen Netzwerken – je mehr Menschen mitmachen, desto größer der Erfolg!
Sei dabei bei der Community-Wanderung am 06.04.2025 – ein gemeinsames Erlebnis voller Natur, Bewegung und Zusammenhalt.
Für alle, die nach der offiziellen Strecke noch nicht genug haben, gibt es eine optionale Bonusrunde: Von Gras-Ellenbach geht es durch das Gassbachtal nach Hammelbach und zurück – ein zusätzlicher Anreiz, noch mehr Kilometer zu sammeln.
Bereits 2022 und 2024 zeigte sich, was mit vereinten Kräften möglich ist. Damals sammelten engagierte Wander*innen Spenden für die Ukraine und die Bergwacht Bergstraße e.V. – mit beeindruckenden Ergebnissen: Über 4000 Euro im Jahr 2022 und 500 Euro im Jahr 2024 kamen zusammen und wurden für wichtige Projekte eingesetzt.
Jetzt liegt es an uns, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Also schnürt die Wanderschuhe, markiert den Termin im Kalender und seid dabei, wenn es wieder heißt: Gemeinsam wandern, gemeinsam helfen!
👉 Interessiert? Dann meldet euch unter info@nibelungensteig.de an und werdet Teil von Hike to Help 2025!
Besuche uns auch auf:
https://www.nibelungensteig.de/mein-nibelungensteig/hike-to-help
Empfehlung
Empfehlung
Zwingenberg
Von Zwingenberg an der Bergstraße durchquert der Nibelungensteig mit 130 Kilometern und 4000 Höhenmetern den Odenwald von West nach Ost bis Freudenberg am Main.
24:21 h 4342 hm 4333 hm 126,4 km difficult
Empfehlung
Heidelberg
Vorbei an sonnigen Felsen mit alten Burgen, durch weite Wälder und offene Wiesen folgt der Neckarsteig dem Flusslauf des Neckars von Bad Wimpfen bis Heidelberg.
40:00 h 3709 hm 3655 hm 126,3 km difficult
Empfehlung
Darmstadt
Der Burgensteig führt 120 Kilometer entlang der Bergstraße von Darmstadt nach Heidelberg. Neben zahlreichen Burgen locken auch traumhafte Aussichten in die Rheinebene.
49:00 h 4499 hm 4358 hm 115,0 km difficult
erstellt am 19.06.2025
Der Beruf des Schäfers zählt zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Doch er droht langsam auszusterben: Zu hart ist die Arbeit, zu gering der Ertrag. Markus Stapp aus Breuberg hat ihn trotzdem ergriffen – im Nebenerwerb und aus Berufung. Unterwegs mit dem letzten Wanderschäfer im Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 19.06.2025
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit dem Apotheker Dr. Detlef Eichberg über die Heilkraft der Kartoffel. Der Experte verrät, wie gesund die Kartoffel wirklich ist und zu welchen Heilzwecken sie eingesetzt werden kann.
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.
erstellt am 19.06.2025
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.
erstellt am 19.06.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.
erstellt am 19.06.2025
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch über ganz verschiedene Sichtweisen auf "Himmel un Erd" mit Dekan Joachim Meyer vom Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
erstellt am 19.06.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?
erstellt am 19.06.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.
erstellt am 19.06.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.
erstellt am 19.06.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.
erstellt am 19.06.2025
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.
erstellt am 19.06.2025
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.
erstellt am 19.06.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
erstellt am 19.06.2025
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 19.06.2025
Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.
erstellt am 19.06.2025
Mit der Studentin Victoria geht es auf Exkursion in die Höhlenwelten des Odenwaldes.
erstellt am 19.06.2025
Ein Brot aus Kartoffeln? Über die Herstellung und den Geschmack von Odenwälder Kartoffelbrot berichtet dieser Beitrag.
erstellt am 19.06.2025
Der Odenwald ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an faszinierenden und jahrhundertealten Bräuchen. Zu Ostern erwacht die Region zu einem besonderen Fest der Erneuerung, des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Folgenden beleuchten wir einige der traditionsreichen Osterbräuche, die im Odenwald bis heute gepflegt werden.
erstellt am 19.06.2025
Der Nibelungensteig: Eine Moorlandschaft im Odenwald? Eine legendäre Orgel? Und dann auch noch eine tonnenschwere Säule – mitten im Wald? Ja, das alles gibt‘s zu entdecken, wenn du dich dem Steig stellst. Und natürlich noch viel mehr. Geschichte und Geschichten. Bis hin zum wohl bekanntesten Nationalepos Deutschlands: Dem Nibelungenlied. Die Sage um den Drachentöter Siegfried inklusive. Hör mal rein ins Abenteuer Nibelungensteig …
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
erstellt am 19.06.2025
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Christine Friedrich über die Bedeutung von kulinarischen Aktionen wie den Odenwälder Kartoffelwochen für die Gastronomiebetriebe im Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit dem "Kartoffel-Sommelier" Siegbert Ochsenschläger über längst vergessene Kartoffelsorten auf dem Bauernhof Ochsenschläger in Biblis.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Marion Koziol von der koziol Glücksfabrik über die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit für den ländlichen Raum.
Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 19.06.2025
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.
erstellt am 19.06.2025
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.
erstellt am 19.06.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.
erstellt am 19.06.2025
"Die Odenwälder Kartoffelsupp" ist aus der Zeitungslandschaft der Region nicht mehr wegzudenken. Wenn es um Ausflugs-, Ausgeh- und Gastronomietipps geht, ist die Kartoffelsupp unübertroffen.
erstellt am 19.06.2025
Kunst im Kartoffelkeller? Wie aus einem vermüllten Kartoffelkeller eine Kleinkunstbühne entstand und was dies mit einem Kartoffelsack zu tun hat, davon berichtet der folgende Beitrag.
erstellt am 19.06.2025
Bis Weihnachten werden jeden Sonntag um 11 Uhr öffentliche Abteiführungen angeboten. Während des Weihnachtsmarktes am 1. Advent gibt es Abteiführungen samstags und sonntags um 13 und 16 Uhr.
erstellt am 19.06.2025
Nach vielen Jahren wird die Reichelsheimer Trachtengruppe, eine Untergruppe des örtlichen Odenwaldklubs, wieder einmal das Rahmenprogramm der Kartoffelwochen-Eröffnungsveranstaltung bereichern.
Parkplatz "Zindenauer Schlösschen", 64409 Fischbachtal
Fischbachtal kreativ bietet eine informative Natur-Exkursion entlang des Steinbachs und dessen Quellgebiet an.
Landgraf-Georg-Straße, 64405 Fischbachtal
Die Geopark-vor-Ort-Begleiter in Fischbachtal zeigen bei dieser Führung die Besonderheiten der Festungsanlage Schloss Lichtenberg. Rund um die Vorburg, das Bollwerk und die alte Stadtmauer gibt es viel zu entdecken
Landgraf-Georg-Straße, 64405 Fischbachtal
Johnny´s Jazz Collection - Summernight Swing am Schloss
Landgraf-Georg-Straße, 64405 Fischbachtal
Matze Knop “Biergarten Comedy Spezial 2.1”
täglich geöffnet
Tromm 7, 64689 Grasellenbach
Der höchst gelegene Spiel- und Begegnungsort im Überwald für Klein und Groß.
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead