Orginialtext:
An vielen Orten im Odenwald wird zu Ostern das Osterfeuer entzündet. Dieser Brauch hat seine Wurzeln in vorchristlichen Zeiten und steht symbolisch für die Reinigung und Erneuerung. Das lodernde Feuer wird nicht nur als ein Element der Reinigung gesehen, sondern auch als Mittelpunkt des Lebens – ein Zeichen für die Fruchtbarkeit und das Wachstum der bevorstehenden Ernte. In früheren Zeiten war es sogar üblich, über das Feuer zu springen, um sich symbolisch von Altlasten zu befreien und das neue Leben willkommen zu heißen.
Ein weiterer Blickfang im Odenwald sind die kunstvoll dekorierten Osterbrunnen. Diese Brunnen werden mit farbenfrohen Girlanden, bemalten Eiern und anderen österlichen Motiven geschmückt und symbolisieren die Lebenskraft des Wassers. Wasser als Urquell des Lebens spielt in vielen Kulturen eine zentrale Rolle – und im Odenwald wird es zu Ostern als verbindendes Element zwischen Natur, Mensch und dem Göttlichen gefeiert.
Besonders faszinierend ist der Brauch, am Ostermorgen in aller Frühe, noch vor Sonnenaufgang, Quellwasser aus einer bestimmten Quelle oder einem festlich geschmückten Brunnen zu schöpfen. Diese Zeremonie, die ausschließlich von unvermählten jungen Frauen durchgeführt wird, unterliegt strengen Regeln: Während des Schöpfens darf nicht gesprochen oder gelacht werden. Jede abweichende Regung soll dazu führen, dass die heilende Wirkung des Wassers – welches sonst als kostbarer Segen gilt – verloren geht und es sich zum sogenannten „Babbelwasser“ verwandelt. Diese strenge Etikette unterstreicht die Bedeutung von Stille und Respekt im Angesicht des Wunders der Natur.
Im bayerischen Teil des Odenwaldes, genauer in Laudenbach am Main, wird ein ganz besonderer Brauch gepflegt: das Osternachtsingen. Junge Männer ziehen von Karfreitag bis Ostersamstag von Haus zu Haus und singen Lieder, die von der Kreuzigung Jesu erzählen. In der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag schallt dann der Gesang der Auferstehung durch die Gassen – ein feierlicher Moment, der den Sieg des Lebens über den Tod symbolisiert. Dieser alte Brauch ist so bedeutsam, dass er inzwischen zum offiziellen bayerischen Kulturerbe gezählt wird.
Nicht zuletzt ist auch der Osterhase fester Bestandteil der österlichen Festlichkeiten im Odenwald. Seit dem 17. Jahrhundert versteckt der Hase Eier und kleine Geschenke im Garten, was vor allem bei Kindern für leuchtende Augen und Vorfreude sorgt. Dieser Brauch, der vermutlich im Wandel der Zeiten aus verschiedenen Legenden und Überlieferungen entstanden ist, verbindet den österlichen Glauben mit spielerischer Freude und der Erwartung auf das, was das neue Leben bereithält.
Die Osterbräuche im Odenwald sind ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Vielfalt und der tiefen Verwurzelung alter Traditionen in der Region. Von den feurigen Osterfeuern über die kunstvoll geschmückten Brunnen bis hin zu den stillen Ritualen des Wasserholens – jeder Brauch erzählt seine eigene Geschichte von Erneuerung, Heilung und dem triumphalen Erwachen des Lebens. Ebenso erinnern das Osternachtsingen und der Osterhase daran, dass Ostern weit mehr ist als nur ein religiöses Fest: Es ist ein Fest der Gemeinschaft, der Natur und der ewigen Hoffnung auf Neubeginn.
erstellt am 19.06.2025
Der Beruf des Schäfers zählt zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Doch er droht langsam auszusterben: Zu hart ist die Arbeit, zu gering der Ertrag. Markus Stapp aus Breuberg hat ihn trotzdem ergriffen – im Nebenerwerb und aus Berufung. Unterwegs mit dem letzten Wanderschäfer im Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 19.06.2025
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit dem Apotheker Dr. Detlef Eichberg über die Heilkraft der Kartoffel. Der Experte verrät, wie gesund die Kartoffel wirklich ist und zu welchen Heilzwecken sie eingesetzt werden kann.
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.
erstellt am 19.06.2025
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.
erstellt am 19.06.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.
erstellt am 19.06.2025
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 19.06.2025
Der Nibelungensteig – ein Wanderweg mit Geschichte. Tief verwurzelt in der Sage der Nibelungen, schlängelt er sich über 130 anspruchsvolle Kilometer durch den Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Ein Gespräch über ganz verschiedene Sichtweisen auf "Himmel un Erd" mit Dekan Joachim Meyer vom Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
erstellt am 19.06.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?
erstellt am 19.06.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.
erstellt am 19.06.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.
erstellt am 19.06.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.
erstellt am 19.06.2025
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.
erstellt am 19.06.2025
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.
erstellt am 19.06.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
erstellt am 19.06.2025
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 19.06.2025
Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.
erstellt am 19.06.2025
Mit der Studentin Victoria geht es auf Exkursion in die Höhlenwelten des Odenwaldes.
erstellt am 19.06.2025
Ein Brot aus Kartoffeln? Über die Herstellung und den Geschmack von Odenwälder Kartoffelbrot berichtet dieser Beitrag.
erstellt am 19.06.2025
Der Nibelungensteig: Eine Moorlandschaft im Odenwald? Eine legendäre Orgel? Und dann auch noch eine tonnenschwere Säule – mitten im Wald? Ja, das alles gibt‘s zu entdecken, wenn du dich dem Steig stellst. Und natürlich noch viel mehr. Geschichte und Geschichten. Bis hin zum wohl bekanntesten Nationalepos Deutschlands: Dem Nibelungenlied. Die Sage um den Drachentöter Siegfried inklusive. Hör mal rein ins Abenteuer Nibelungensteig …
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
erstellt am 19.06.2025
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Christine Friedrich über die Bedeutung von kulinarischen Aktionen wie den Odenwälder Kartoffelwochen für die Gastronomiebetriebe im Odenwald.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit dem "Kartoffel-Sommelier" Siegbert Ochsenschläger über längst vergessene Kartoffelsorten auf dem Bauernhof Ochsenschläger in Biblis.
erstellt am 19.06.2025
Ein Interview mit Marion Koziol von der koziol Glücksfabrik über die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit für den ländlichen Raum.
Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 19.06.2025
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.
erstellt am 19.06.2025
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.
erstellt am 19.06.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.
erstellt am 19.06.2025
"Die Odenwälder Kartoffelsupp" ist aus der Zeitungslandschaft der Region nicht mehr wegzudenken. Wenn es um Ausflugs-, Ausgeh- und Gastronomietipps geht, ist die Kartoffelsupp unübertroffen.
erstellt am 19.06.2025
Kunst im Kartoffelkeller? Wie aus einem vermüllten Kartoffelkeller eine Kleinkunstbühne entstand und was dies mit einem Kartoffelsack zu tun hat, davon berichtet der folgende Beitrag.
erstellt am 19.06.2025
Bis Weihnachten werden jeden Sonntag um 11 Uhr öffentliche Abteiführungen angeboten. Während des Weihnachtsmarktes am 1. Advent gibt es Abteiführungen samstags und sonntags um 13 und 16 Uhr.
erstellt am 19.06.2025
Nach vielen Jahren wird die Reichelsheimer Trachtengruppe, eine Untergruppe des örtlichen Odenwaldklubs, wieder einmal das Rahmenprogramm der Kartoffelwochen-Eröffnungsveranstaltung bereichern.
Ein leckeres Rezept der Odenwälder Kartoffelkönigin Barbara I.
Main course Boil German
Ein leckeres Kartoffel-Rezept der Odenwälder Kartoffelkönigin Ann-Katrin I.
Main course Boil German
Dorfstraße 12, 64720 Michelstadt
Eine Odenwälder Spezialität von Uwe Horlitz, dem Vorsitzenden des Vereins Köche Starkenburg e.V.
Main course Boil German
Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim
Ein leckeres Kartoffel-Rezept vom Odenwald-Gasthaus Johanns Stube.
Main course Bake Regional, German
Hüttenthaler Str. 30, 64756 Mossautal
Rezept von Jochen Katzmaier, Hotel-Restaurant-Haus Schönblick, Mossautal-Güttersbach.
Main course Roast German
Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim
Ein klassisches Kartoffel-Rezept aus der Odenwälder Küche vorgestellt von Armin Treusch.
Main course Boil Regional
Darmstädter Str. 2, 64407 Fränkisch-Crumbach
Ein leckeres Rezept von Thomas Horn; "Die Linde", Fränkisch-Crumbach.
Main course Vegetarian
Marktpatz 1, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept der Odenwälder Kartoffelkönigin Lisa I.
Dessert Bake Vegetarian
Darmstädter Str. 56, 64646 Heppenheim
Ein leckeres Rezept von Dr. Patrick Staub; Geschäftführer Bergsträßer Winzer eG.
Main course Bake Vegetarian
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead