Traumhaft schön im Herzen des Neckartals gelegen, lädt Eberbach mit seiner historische Altstadt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein.
Die historische Altstadt weist vier gut erhaltene Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung auf: Der Pulverturm wurde im 15. Jahrhundert als Eckturm auf die mittelalterliche Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt. Die Turmuhr des Turms wurde 1766 vom Eberbacher Uhrmacher Jakob Braun gebaut. Der Turm „ Blauer Hut“ aus dem 14. Jahrhundert mit seinem markanten, blau schimmernden Schieferdach markiert das südwestliche Ende der Altstadt. Das Erdgeschoss des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Haspelturms am Lindenplatz war zeitweilig das Stadtverlies und konnte nur vom Obergeschoss aus mittels Seilwinde erreicht werden. Heute ist ein Zinnfiguren-Museum in dem Turm. Der Rosenturm ist der einzige runde Turm der Stadt und der älteste. Das Gebäude mit seinen 2 Meter dicken Mauern stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert vom Beginn der Stadtbefestigung.
Die Stadt ist reich an historischen Fachwerkhäusern. Die schmuckvollsten stehen nahe dem Eberbacher Hof einem früheren kaiserlichen Stadtschloss.
Das Bettendorfsche Haus mit Bettendorfschem Tor und das gegenüber liegende Weckersche Haus . Das Alte Badhaus geht auf eine mittelalterliche Badstube mit Kreuzgewölbe zurück, das benachbarte Spohrsche Haus beim Haspelturm weist einen schmucken Erker auf.
Im gesamten Ort befinden sich zudem zahlreiche historische und moderne Brunnen.
Stadtführung Mai-Okt. jeden Samstag um 10.30 Uhr Treffpunkt Touristinformation
Besuche uns auch auf:
ca. 5,1 km entfernt
Hochstr. 27, 64760 Oberzent
Herzlich Willkommen, im Hotel "Zum weissen Lamm" - dem bekannten Landhotel mit Blick in den Odenwald, in stilvoller Atmosphäre! Seien Sie unser Gast, entdecken Sie den beliebten Odenwald und das Neckartal und genießen Sie die angenehme und persönliche Gastfreundschaft unseres gesamten Teams.
German
ca. 6,3 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 18:00 |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Neckartalstraße 123, 64743 Oberzent
Unsere Gäste lieben es, wenn es morgens in aller Frühe im ganzen Haus nach frischen Brötchen duftet, da schmeckt das Frühstücksbuffett umso besser.
German
ca. 7,7 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 20:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 20:00 |
Neckartalstraße 34, Gammelsbach, 64760 Oberzent
Die Krone-Küche bietet regionale und saisonale Spezialitäten, auch Fisch- und insbesondere Wildgerichte an. Ausgezeichnet als eines der besten Dorfgasthäuser Hessens 2022.
ca. 7,7 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:30 - 21:00 |
Dienstag | 17:30 - 21:00 |
Mittwoch | 17:30 - 21:00 |
Donnerstag | 17:30 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Neckartalstr. 65, 64760 Oberzent
Der familiäre Landgasthof bietet frische Odenwälder Küche mit internationalen Einflüssen. Von der Terrasse bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Freienstein.
țțțsuperior
Regional, International, German
ca. 7,8 km entfernt
Zeilweg 16, 74867 Neunkirchen
Hotel und Lebensart im Odenwald zwischen Heidelberg und Heilbronn
țțțț
ca. 0,3 km entfernt
Alte Pleutersbacher Straße 8, 69412 Eberbach
Der Campingpark Eberbach liegt direkt am Neckar, auch der Neckartal-Radweg führt vorbei.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
ca. 4,7 km entfernt
ca. 5,1 km entfernt
Hochstr. 27, 64760 Oberzent
Herzlich Willkommen, im Hotel "Zum weissen Lamm" - dem bekannten Landhotel mit Blick in den Odenwald, in stilvoller Atmosphäre! Seien Sie unser Gast, entdecken Sie den beliebten Odenwald und das Neckartal und genießen Sie die angenehme und persönliche Gastfreundschaft unseres gesamten Teams.
ca. 5,6 km entfernt
ca. 6,0 km entfernt
ca. 6,2 km entfernt
ca. 6,2 km entfernt
Schulstraße 3-7, 64760 Oberzent
Gelegen im Dreiländereck zwischen Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, ist die perfekte Location für Ihren Urlaub!
țțțsuperior
ca. 6,6 km entfernt
Durchgehend geöffnet.
Jahnstraße 2, 69434 Hirschhorn
Der Stellplatz gehört zum Lokal "Zum Nikolas" und liegt auf einer Wiese direkt am Neckar. Vom Stellplatz aus bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die sehenswerte Hirschhorner Altstadt und das Hirschhorner Schloss.
ca. 6,7 km entfernt
Unter der Neckarbrücke, 69439 Zwingenberg
Wohnmobilstellplatz mit direkter Neckarlage und Blick auf Schloss Zwingenberg.
ca. 7,1 km entfernt
ca. 7,7 km entfernt
ca. 7,7 km entfernt
Langenthaler Straße 80, 69434 Hirschhorn
Familiär geführte Campinganlage (80 000m²) in einem romantischen, sonnigen Seitental des Neckars am Ulfenbach in Hirschhorn.
Empfehlung
Frei zugänglich.
Neue Dielbacher Strasse, 69412 Eberbach
Der Aufstieg zur romantischen Ruine der Burg Eberbach lohnt zu jeder Jahreszeit schon allein wegen des schönen Ausblicks ins Neckartal und auf die Stadt Eberbach.
ca. 0,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach
Die Stadt Eberbach liegt an einem weit nach Norden ausholenden Neckarbogen und gehört zu den waldreichsten Gemeinden in Baden-Württemberg.
14.618 Einwohner 81.17 km²
ca. 0,1 km entfernt
Eberbach
Die Etappe Eberbach-Neunkirchen ist mit 18 Kilometern und etlichen Höhenmetern die anspruchsvollste Etappe auf dem Neckarsteig.
6:00 h 950 hm 700 hm 18,0 km moderate
ca. 0,9 km entfernt
ca. 1,3 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Friedrichsdorfer Landstr. 50, 69412 Eberbach
Das Team von Brands4sport heißt Sie herzlich willkommen. Seit über 25 Jahren steht Brands4sport für Qualität und erstklassige Beratung mit dem Ziel, hochwertige Schutz- und Funktionsbekleidung für div. Sportarten an Endverbraucher und Fachhändler in Deutschland zu vertreiben.
ca. 3,3 km entfernt
Alte Dielbacherstraße 36, 69412 Eberbach
Glasmalerei ist eine künstlerische Herstellung von Fenstern bzw. Scheiben mit figuralem oder ornamentalem Charakter in Farbe und Grisaille, wobei die einzelnen Glasstücke wegen ihrer geringen Stabilität meist in Bleistege eingebettet werden. Dieses Kunsthandwerk wird bereits seit der Antike angewandt.
ca. 4,3 km entfernt
Frei zugänglich.
Katzenbuckelstraße 28, 69429 Waldbrunn
Der Katzenbuckel ist mit 626 Metern der höchste Berg des Odenwaldes. Der traumhafte Rundblick vom 20 Meter hohen Aussichtsturm über den gesamten Odenwald bleibt unvergesslich.
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,5 km entfernt
Zu den Kuralpen 18, 69429 Waldbrunn
Der Rodelhang am Katzenbuckel ist ein breiter, ca. 750 m langer, sonniger Rodelhang am höchsten Punkt des Odenwaldes.
ca. 4,5 km entfernt
Katzenbuckelstraße 28, 69429 Waldbrunn
Der „Weg der Kristalle“ führt entlang interessanter geologischer Punkte zum Aussichtsturm auf dem höchsten Berg des Odenwaldes, den Katzenbuckel mit 626 m ü. NN. Der Katzenbuckel ist vulkanischen Ursprungs.
0:45 h 95 hm 95 hm 2,2 km easy
ca. 4,6 km entfernt
Waldbrunn
Mittelschwere Loipe am Katzenbuckel, dem höchsten Berg des Odenwaldes. Die Strecke verläuft zum großen Teil über offenen Felder und am Waldrand entlang.
2:00 h 129 hm 129 hm 7,7 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 4,7 km entfernt
Waldbrunn
Mittelschwere Loipe am Katzenbuckel, dem höchsten Berg des Odenwaldes. Aussichtsreiche Tour über freie Felder und am Waldrand entlang.
1:15 h 91 hm 91 hm 4,8 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 5,0 km entfernt
Oberzent
Mittellange, ebene Loipe über die Felder auf dem aussichtsreichen Hochplateau von Rothenberg.
1:30 h 83 hm 83 hm 6,2 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 5,1 km entfernt
ca. 5,2 km entfernt
Krösselbachweg 2, 69412 Eberbach
Seit über 65 Jahren steht der Name Krösselbach für kunsthandwerkliche Qualität verbunden mit unverwechselbarem, zeitgenössischem Design. Mit Vorstellungskraft, Herz und Verstand formen die Hände und kontrollieren die Augen, was auf der Scheibe in lebendigem Prozess erdacht und geschaffen wird.
ca. 5,3 km entfernt
ca. 5,6 km entfernt
ca. 5,8 km entfernt
Schönbrunn
Schöne und ebene Loipe über freie Felder und am Waldrand entlang.
0:45 h 56 hm 56 hm 3,0 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 5,8 km entfernt
Schönbrunn
Schöne Waldloipe mit mittlerer Schwierigkeit auf den Höhenzügen über dem Neckartal.
2:00 h 130 hm 130 hm 7,8 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 5,9 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Schlossstrasse 1, 69439 Zwingenberg
Die imposante Burg Zwingenberg trohnt hoch über dem Neckartal. Vor der romantischen Kulisse finden jedes Jahr die Zwingenberger Schlossfestspiele statt.
Frei zugänglich
Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn
Die Altstadt Hirschhorns liegt direkt am Neckar und ist geprägt von engen Gassen, Fachwerkhäusern und der mächtigen Burganlage über der Stadt.
Löhrstraße 32, 63916 Amorbach
Das Jordansbad war von 1833 bis 1912 ein überregional bedeutendes Heilbad, das bei allerlei inneren und äußeren Krankheiten hilfreich war. 1812, also schon vor dem Badebetrieb, schuf die Dichterin Helmina von Chézy in diesem Gebäude den Liedtext „Ach, wie wär’s möglich dann.“
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:30 |
Dienstag | 10:00 - 16:30 |
Mittwoch | 10:00 - 16:30 |
Donnerstag | 10:00 - 16:30 |
Freitag | 10:00 - 16:30 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Schlossplatz 1, 63916 Amorbach
The Princely Abbey Church in Amorbach is a cultural monument of national importance. The church, preserved in its original state, is an impressive testimony to baroque church art.
Freihof 3 c, 63916 Amorbach
Der repräsentative klassizistische Marstall wurde 1818 von Herzog Edward von Kent als fürstlicher Pferdestall erbaut. Dieser hatte die seit 1814 verwitwete Fürstin Victoire zu Leiningen geheiratet. Ihre Tochter Victoria (1819-1901) war ab 1837 für über 63 Jahre Königin des Vereinigten Königreichs.
Marktplatz 12, 63916 Amorbach
Das Hauptgebäude des heutigen Palais wurde 1724-27 als Dienstsitz des Kurmainzer Oberamtmanns Franz Wolfgang Damian zu Ostein erbaut. Die Fürsten zu Leiningen erweiterten das Areal und wählten das Gebäude als Wohnsitz, worauf das markante Wappen im Dreiecksgiebel hinweist.
Nur nach Voranmeldung im Rahmen von Gruppenführungen.
Ecke Bädersweg - Hundsgäßchen, 63916 Amorbach
Das sogenannte Templerhaus wurde als Adelshof erbaut. Der Fachwerkaufbau stammt aus dem Jahr 1291; der steinerne Unterbau ist noch älter. Damit ist das Gebäude das älteste erhaltene Fachwerkhaus Bayerns. Es beherbergt heute ein Museum für spätmittelalterliche Bautechnik.
Marktplatz, 63916 Amorbach
Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs.
Schlossplatz 1, 63916 Amorbach
Der schlossartige Konventbau wurde 1784-87 von Franz Ignaz Michael Neumann – dem Sohn von Balthasar Neumann – erbaut. Es entstanden neben den Wohnungen für Abt und Cellerar auch beachtenswerte Prunkräume: Der sogenannte Grüne Saal, die ehemalige Klosterbibliothek sowie das Refektorium, einst Speisesaal der Mönche.
Marktplatz, 63916 Amorbach
Das Alte Rathaus wurde 1478 erbaut, war seinerzeit als „Heiligenhaus“ jedoch noch kirchlicher Besitz. Um 1580 gelangte das Gebäude in das Eigentum der Stadt, die es 1687 zum Rathaus ertüchtigte und bis 1964 als solches nutzte. Der historische Sitzungssaal hat bis heute seine Funktion behalten.
Schloßplatz 4, 63916 Amorbach
Der markante spätgotische Bau wurde 1448 als Mühle und Bäckerei des Benediktinerklosters errichtet. Mit der Säkularisation fiel das Gebäude an den Fürsten zu Leiningen, der es 1848 verkaufte. Der Mahlbetrieb wurde 1933 eingestellt, noch heute befindet sich aber eine Bäckerei – seit 1953 mit Café – darin.
Jederzeit frei zugänglich.
Schlossplatz, 63916 Amorbach
Der Seegarten ist eine idyllische Parkanlage, die ursprünglich als klösterliche Fischzuchtanlage diente; im 18. Jh. wurde sie teilweise in einen Barockgarten umgewandelt. Bald nach der Säkularisation legte 1803/04 Friedrich Ludwig v. Sckell, der bedeutendste Gartenarchitekt seiner Zeit, im Auftrag des Fürstenhauses hier einen englischen Landschaftsgarten an.
Die Kirche ist frei zugänglich.
Wir bitten um Verständnis, dass bei Kirchlichen Veranstaltungen eine Besichtigung nicht möglich ist.
Kirchplatz, 63916 Amorbach
Die katholische Pfarrkirche St. Gangolf wurde 1751-53 vom Mainzer Baumeister Alexander Jakob Schmitt erbaut. Auch wenn sie in Prunk und Ausstattung nicht die benachbarte Abteikirche erreicht, zählt sie zu den schönsten Barockkirchen der Region.
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Diese Spezialführung beschäftigt sich mit dem Fachwerk in der Altstadt.
So., 18.05.2025 und weitere
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Unbekannte Orte und finstere Geschichten
Fr., 25.04.2025 und weitere
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Wenn Liebespaare übers Feuer springen und Jungfern einen Blumenkranz unters Kopfkissen legen…
Sa., 21.06.2025 und weitere
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
"Zwischen den Jahren"
Sa., 27.12.2025 und weitere
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Heute Abend besser den Reisigbesen mit den Borsten nach oben vor die Tür stellen…
Sa., 26.04.2025 und weitere
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Michelstadt im Lichterglanz…
Sa., 29.11.2025 und weitere
Altstadt, 69117 Heidelberg
Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Heidelberg liegt malerisch am Neckar zwischen Heiligenberg und Königstuhl. Die Altstadt mit barocken Häusern, der „Alten Brücke“ und der Schlossruine schafft eine romantische Kulisse.
160.355 Einwohner
Ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins bieten auf Anfrage Führungen durch das Schloss Braunshardt an.
Schlossgartenstraße 2, 64331 Weiterstadt
Schloss Braunshardt ist weithin bekannt als eine „Perle des Rokoko", ein Ort der verzaubert und in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Führungen gibt es auf Anfrage (info@schloss-braunshardt.org).
Marktplatz 2, 64832 Babenhausen
Besuchen Sie die Altstadt und lernen Sie diese bei einer Führung näher kennen.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45 |
Sonntag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45, 16:00 - 17:00 |
Burgstraße, 64747 Breuberg
Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.
Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
In his historical costume, the Michelstädter night watchman takes you into the dark old town and tells you interesting facts from past centuries.
Sa., 11.10.2025 und weitere
Das historische Ensemble auf dem Schlossplatz Bad König kann nur von außen besichtigt werden.
Schloßplatz, 64732 Bad König
Das Ensemble von Altem und Neuem Schloss mit Rentmeisterei und evangelischer Stadtkirche prägt das Stadtzentrum von Bad König.
Wertheimer Str., Neustadt, 64747 Breuberg
Die historische Altstadt von Breuberg-Neustadt erstreckt sich rund um den historischen Marktplatz mit Marktbrunnen und Marktkreuz.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 16:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Jederzeit frei zugänglich.
Höchster Str., 64853 Otzberg
Ursprünglich wurde Schloss Nauses um das Jahr 1500 als Wasserburg angelegt und von dem benachbarten Bach gespeist. Die ehemalige Lehensburg ist 26 m × 32 m groß und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben.
Obertorstr. 9, 69469 Weinheim
Das sehenswerte Schloss Weinheim war einst das Sitz der Fürsten der Kurpfalz. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung. Das Weinheimer Schloss ist umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit exotischen Bäumen und Sträuchern. Ein Rundgang durch den Schlosspark mit der Kulisse des Weinheimer Schlosses im Hintergrund ist für jeden Besucher der Stadt ein Muss.
Frei zugänglich.
Mainstraße, 97896 Freudenberg am Main
Die Burg Freudenberg, auch Freudenburg, ist die Ruine einer Höhenburg bei Freudenberg am Main.
Die Burgruine ist frei zugänglich.
Schnellertsberg, Stierbach, 64395 Brensbach
Die im Wald gelegene Burgruine Schnellerts ist ein Ziel für Wanderungen. Aber Vorsicht, an nebligen Herbsttagen braust das Wilde Heer am Schnellerts durch die Lüfte.
Frei zugänglich.
Fürtherstraße, 64689 Grasellenbach
Die gotische Kirchruine auf dem unteren Teil des Friedhofes Hammelbach ist ein kunstgeschichtliches Kleinod.
Frei zugänglich.
Mainstraße 1, 64750 Lützelbach
Das römische Numeruskastell Lützelbach wurde einst von einer Auxiliartruppe von etwa 160 Mann belegt. Ein Modell zeigt den Aufbau des Kastells.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 |
Freitag | 14:00 - 17:00 |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Eulengasse, 64807 Dieburg
Das barocke Stadtschlösschen wurde 1861 klassizistisch überformt und beherbergt heute die umfangreiche archäologische und volkskundliche Sammlung des Dieburger Museums. Spannende Führungen und andere Veranstaltungen finden hier regelmäßig für alle altersgruppen statt. Das Schloss beherbergt auch ein Café.
Ein Großteil der Burg ist das ganze Jahr geöffnet. Das Museum und bestimmte Bereiche der Burg können nur mit einer Führung besichtigt werden.
Burgstraße, 64747 Breuberg
Die Burg Breuberg gehört zu den größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Vom Bergfried bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf den Odenwald.
Frei zugänglich.
Einhardspforte, 64720 Michelstadt
Die Burg Michelstadt – auch Kellereihof genannt – ist die Keimzelle der heutigen Stadt Michelstadt. Der auf das Jahr 741 zurückgehende historische Gebäudekomplex ist sehenswert.
Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim
Schloss Horneck liegt hoch über den Ufern des Neckars mit Blick auf die Altstadt von Gundelsheim, sowie auf die Burg Guttenberg (mit bekannter Greifenwarte), die Kulturlandschaft des Neckartals und auf das Himmelreich“, den historischen Terrassenweinberg des Deutschen Ordens.
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead